Jodwasserstoffsäure

Jodwasserstoffsäure
Jod|was|ser|stoff|säu|re, (chem. fachspr. auch:) Iodwasserstoffsäure, die <o. Pl.> (Chemie):
stark sauer reagierende Lösung von Jodwasserstoff in Wasser.

* * *

Jod|was|ser|stoff|säu|re, die (Chemie): stark sauer reagierende Lösung von Jodwasserstoff in Wasser.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jodwasserstoffsäure — Wikipedia:Redaktion Chemie/ausgeblendete Strukturformel Allgemeines Name Iodwasserstoffsäure Andere Namen Jodwasserstoffsäure Summenformel HI(aq) CAS Nummer 10034 85 2 (für Iodwasserstoff) …   Deutsch Wikipedia

  • Jodwasserstoff — HJ entsteht, wenn man Wasserstoff und Joddampf bei 300–400° über Platinschwamm leitet, und vielfach bei Einwirkung von Jod auf wasserstoffhaltige Körper; auch Wasser wird am Lichte durch Jod unter Bildung von J. und Sauerstoff zersetzt. Zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Inosīt — (Hexahydrohexaoxybenzol) C6H6 (OH)6 ist in einer optisch inaktiven und zwei aktiven Modifikationen bekannt. Erstere, Phaseomannit (Muskel , Fleischzucker, Dambose), findet sich in den glatten und quergestreiften Muskeln, besonders im Herzmuskel,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jodid — Jo|did 〈n. 11; Chem.〉 Salz der Jodwasserstoffsäure [<grch. iodes „veilchenartig“ <ion „Veilchen“ + eidos „Aussehen“] * * * Jo|did , (chem. fachspr. auch:) Iodid , das; [e]s, e: Salz der Jodwasserstoffsäure. * * * Jo|did, (chem. fachspr.… …   Universal-Lexikon

  • Hydriodĭca salĭa — Hydriodĭca salĭa, jodwasserstoffsaure Salze. Hydriodĭcum acĭdum (Hydriodinsäure), so v.w. Jodwasserstoffsäure. Hydriotkalium, so v.w. Jodkalium …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jōd — (Jodum), J, chemisch einfacher Körper, findet sich nicht im freien Zustand in der Natur (die Quelle Woodhall Spa bei Lincoln, Vereinigte Staaten, soll von freiem J. braun gefärbt sein), aber seine Verbindungen begleiten in geringen Mengen nicht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaliumjodīd — (Jodkalium) KJ entsteht beim Neutralisieren von Jodwasserstoffsäure mit kohlensaurem Kali und wird auf diese Weise aus südamerikanischem Kupferjodür dargestellt, das man zunächst durch Schwefelwasserstoff in Schwefelkupfer und Jodwasserstoffsäure …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oele, ätherische — Oele, ätherische, gewinnt man durch Destillation oder Extraktion gewisser Blumen, Früchte, Samen oder Rinden. Sie sind flüssig (eigentliche ätherische Oele) oder fest (Kampferarten) oder Lösungen fetter Verbindungen in flüssigen. In letzterem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eley - Rideal - Mechanismus — Als Katalyse (griechisch κατάλυσις, katálysis – die Auflösung, Abschaffung, Aufhebung; ursprünglich von: κατά = „(da)bei“ (örtl./zeitl.) und λύσις = „Auflösung, Zerfall“, also: „örtlich und zeitlich beim Zerfall (anwesend)“, wörtlich: „der Bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Iodwasserstoffsäure — Wikipedia:Redaktion Chemie/ausgeblendete Strukturformel Allgemeines Name Iodwasserstoffsäure Andere Namen Jodwasserstoffsäure Summenformel HI(aq) CAS Nummer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”